Über recht.intelligent
recht.intelligent bietet praxisorientierte Weiterbildungen für Juristinnen und Juristen an, berät Kanzleien und Behörden bei der KI-Transformation und entwickelt KI-Werkzeuge für die moderne Rechtspraxis. Unser Ziel: Kompetenzen schaffen, wo Künstliche Intelligenz auf Recht trifft.

Unser Team von Experten

MLaw, Legal Engineer
Colin Carter
Colin Carter ist Legal Engineer bei der Coop Rechtsschutz AG, wo er Softwareanwendungen für die juristische Arbeit entwickelt und erforscht. Er ist ein wahrer Tech Nerd, der die Juristerei mit dem digitalen Zeitalter kombiniert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich. Zudem ist er Mitbegründer von Repositorium.ch, dem ersten Open-Access- und institutionenunabhängigen Repositorium für juristische Publikationen in der Schweiz. Gegenwärtig promoviert Colin Carter zum Thema «Sprachmodelle im Strafrecht».

MLaw, Rechtsanwalt
Daniel Brugger
Daniel Brugger ist Gerichtsschreiber am Bundesgericht und Gründer von Onlinekommentar.ch, FragdenOK.ch, Repositorium.ch und hyqu.ch. Daniel Brugger beschäftigt sich intensiv mit KI in der juristischen Praxis und gilt als Pionier auf diesem Gebiet. Für die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA hat er den ersten KI-Chatbot einer Schweizer Behörde mitentwickelt (www.fragesi.ch). FragdenOk ist ein KI-basierter Chatbot, der Fragen zu den bestehenden Kommentierungen des Onlinekommentars beantwortet.

lic. iur., Rechtsanwalt
Gregor Münch
Gregor Münch ist Partner bei Münch Singh Rechtsanwälte und im Strafrecht tätig. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen der Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen in diesem Bereich durch (www.strafrecht-digital.ch). Gregor Münch ist Mitglied der Fachgruppe Digitalisierung des Schweizerischen Anwaltsverbands. Er ist Mitbegründer der KI-Weiterbildungsplattform recht.intelligent.

MLaw, Rechtsanwalt
Simon Brun
Simon Brun ist Partner bei Brun Forrer Kern und spezialisiert auf Strafrecht. Zudem ist er Dozent für Strafrecht an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Vor seinem Jus-Studium absolvierte er eine Berufslehre als Mediamatiker und arbeitete als Informatiker bei einem Unternehmen für Cyber-Security-Lösungen. Seine Faszination für Technologie ist geblieben und er setzt sich intensiv mit KI im Anwaltsberuf auseinander. Er ist Mitbegründer der KI-Weiterbildungsplattform recht.intelligent.