top of page
recht.intelligenT
Lokale Künstliche Intelligenz für Juristinnen und Juristen:
Eigene Sprachmodelle und Transkription, lokal auf dem eigenen Gerät und privat.
17. Januar 2025 12.00 - 17.30 Uhr
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie KI-Modelle lokal auf Ihrem eigenen Gerät betreiben können - komplett offline und datenschutz- und berufsgeheimniskonform. Der Fokus liegt auf der praktischen Implementierung von Sprachmodellen (LLMs) und Speech-to-Text Systemen für den juristischen Arbeitsalltag. Sie erhalten einen fundierten Überblick über verfügbare lokale KI-Modelle, die lokal betrieben werden können, sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Rechtspraxis.
Im Rahmen von zwei praxisnahen Workshops installieren Sie unter fachkundiger Anleitung sowohl ein lokales Sprachmodell als auch eine lokale Whisper-Instanz für Transkriptionen.
Nach dem Kurs verfügen Sie über einsatzbereite KI-Tools, die Sie völlig unabhängig von Cloud-Diensten und komplett offline nutzen können.
Voraussetzungen: Eigener Laptop mit Administratorrechten (Windows 10/11 oder macOS), mindestens 16GB RAM und 20GB freier Speicherplatz. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich
Der Kurs richtet sich insbesondere an:
-
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
-
Richterinnen und Richter
-
Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber
-
Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
-
Juristinnen und Juristen bei Behörden
-
Juristische Fachangestellte und Mitarbeitende von Rechtsabteilungen in Unternehmen
-
Angehörige von Hochschulen
Lokale LLMs
In den Workshops installieren wir ein lokales Sprachmodell (LLM), das sie in Ihrem Berufsalltag ohne Einschränkungen einsetzen können.
Transkription
In den Workshops installieren wir ein Transkriptionssystem, das Ihre Texte lokal und in höchster Qualität transkribiert (sogar auf Mundart).
Programm
12.00
Check-In und Stehlunch
12.50
Begrüssung
13.00
Lokale Modelle - Alles, was Sie wissen müssen
Colin Carter und Marc Feldmann geben Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale und Informationen, die bei dem Betrieb von lokalen Modellen und der Auswahl des Modelles unterstützen.
Von der Parametergrösse und was sie bedeutet bishin zur Quantifizierung und der Interpretation von Model-Cards erhalten Sie einen Überblick inklusive Checkliste für die Auswahl der perfekten Modelle für Ihre Anwendungsbereiche.
14.30
Coffee Break
14.45
Workshops (je 75 Min., alle Teilnehmenden besuchen beide Workshops, max. 25 Teilnehmende pro Workshop)
Workshop 1: Installation und Betrieb eines Sprachmodells
Workshopleitung wird jeweils durch einen Legal Engineer begleitet, der technischen Support bei der Installation gibt.
Workshop 2: Installation und Betrieb eines Transkriptionmodells
Workshopleitung wird jeweils durch einen Legal Engineer begleitet, der technischen Support bei der Installation gibt.
17.30
Apéro
Referenten
Colin Carter
MLaw, Legal Engineer
Colin Carter ist Legal Engineer bei der Coop Rechtsschutz AG, wo er Softwareanwendungen für die juristische Arbeit entwickelt und erforscht. Er ist ein wahrer Tech Nerd, der die Juristerei mit dem digitalen Zeitalter kombiniert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich. Zudem ist er Mitbegründer von Repositorium.ch, dem ersten Open-Access- und institutionenunabhängigen Repositorium für juristische Publikationen in der Schweiz. Gegenwärtig promoviert Colin Carter zum Thema «Sprachmodelle im Strafrecht».
Daniel Brugger
MLaw, Rechtsanwalt
Daniel Brugger ist Gerichtsschreiber am Bundesgericht und Gründer von Onlinekommentar.ch, FragdenOK.ch, Repositorium.ch und Amelio.ch. Daniel Brugger beschäftigt sich intensiv mit KI in der juristischen Praxis und gilt als Pionier auf diesem Gebiet. Für die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA hat er den ersten KI-Chatbot einer Schweizer Behörde mitentwickelt (www.fragesi.ch). FragdenOk ist ein KI-basierter Chatbot, der Fragen zu den bestehenden Kommentierungen des Onlinekommentars beantwortet.
Simon Brun
MLaw, Rechtsanwalt
Simon Brun ist Partner bei Brun Forrer Kern und spezialisiert auf Strafrecht. Zudem ist er Dozent für Strafrecht an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Vor seinem Jus-Studium absolvierte er eine Berufslehre als Mediamatiker und arbeitete als Informatiker bei einem Unternehmen für Cyber-Security-Lösungen. Seine Faszination für Technologie ist geblieben und er setzt sich intensiv mit KI im Anwaltsberuf auseinander. Er ist Mitbegründer der KI-Weiterbildungsplattform recht.intelligent.
Gregor Münch
lic. iur., Rechtsanwalt
Gregor Münch ist Partner bei Münch Singh Rechtsanwälte und im Strafrecht tätig. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen der Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen in diesem Bereich durch (www.strafrecht-digital.ch). Gregor Münch ist zudem Vorstandsmitglied des Zürcher Anwaltsverbands und Mitglied der Fachgruppe Digitalisierung des Schweizerischen Anwaltsverbands. Er ist Mitbegründer der KI-Weiterbildungsplattform recht.intelligent.
Marc Feldmann
MA HSG, MSc, Legal Engineer / Lead ICT
Marc Feldmann arbeitet als Legal Engineer und Lead ICT bei Laux Lawyers, einer Boutique-Kanzlei für IT-Recht in Zürich. Dort entwickelt er digitale juristische Produkte und ist für die ICT-Infrastruktur der Kanzlei verantwortlich, einschliesslich KI-gestützter Systeme. Zudem berät er Klientinnen bei der Evaluierung und Umsetzung von digitalen Projekten sowie in verschiedenen (IT-)Rechtsgebieten. Sein Zweitstudium in Wirtschaftsinformatik hat er kürzlich mit einer Masterarbeit zum Thema «Geneartive AI im Kontext einer Anwaltskanzlei» abgeschlossen.
Veranstaltungsort
SIX ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110, 8005 Zürich
ÖV:
Tram 4 bis Zürich Sportweg.
Auto:
Öffentliches Parkhaus Hardturm, Nebengebäude. Die Tagespauschale beträgt CHF 25.00.
Voucher muss am Check-In bezogen werden, nur Barzahlung möglich.
Veranstaltungsort
Kosten
Kosten
Der Kurs kostet CHF 450.00 pro Person.
Im Preis inbegriffen sind Verpflegung und Kursmaterialien.
Anmeldung
Mindestanzahl Teilnehmer für die Durchführung des Kurses: 30 Personen, andernfalls werden die Kosten zurückerstattet.
bottom of page